· 

Wetterrückblick 2021


Jahresrückblick

Extreme Wetterereignisse

Das Jahr der schlimmsten Flutkatastrophe seit Jahrzehnten

Das Wetterjahr 2021 ist statistisch gesehen ein durchschnittliches Wetterjahr gewesen. Trotzdem wird es vielen als Jahr der Katastrophen in Erinnerung bleiben. Es gibt aber auch gute Nachrichten.

Quelle→ Wetter Online


Die deutschlandweite Durchschnittstemperatur lag mit 9,1 Grad nur knapp unter dem langjährigen Mittel (1991-2020)
Die deutschlandweite Durchschnittstemperatur lag mit 9,1 Grad nur knapp unter dem langjährigen Mittel (1991-2020)

In diesem Jahr wurde unter anderem kein neuer Temperatur-Allzeitrekord für Deutschland aufgestellt. Trotzdem meldeten einige Wetterstationen neue Bestmarken. In Mühlhausen, nordwestlich von Erfurt, wurde zum Beispiel mit einem Tiefstwert von minus 26,7 Grad die tiefste Temperatur des Jahres gemessen und gleichzeitig ein neuer Stationsrekord aufgestellt.  Bereits Ende März schaute in der Südwesthälfte der Sommer vorbei. Eine ungewöhnlich milde Wetterphase brachte Temperaturen über 25 Grad und damit die ersten Sommertage. Anschließend folgte jedoch der kälteste April seit 40 Jahren. Die erste und einzige Hitzewelle des Jahres gab es zwischen dem 17. und 20. Juni, als die Höchstwerte vielerorts die 35-Grad-Marke knackten. Am 19. Juni gab es in Berlin Tempelhof sowie in Baruth mit 36,6 Grad den deutschlandweiten Höchstwert. Nach einem anschließenden durchschnittlichen Sommer und Herbst machte der Dezember mit strengen Nachtfrösten und weißen Weihnachten im Norden auf sich aufmerksam.

Mit einem gemittelten Flächenniederschlag von etwa 805 Liter pro Quadratmeter verlief das Jahr etwas nasser im Vergleich zur Referenzperiode 1991 bis 2021
Mit einem gemittelten Flächenniederschlag von etwa 805 Liter pro Quadratmeter verlief das Jahr etwas nasser im Vergleich zur Referenzperiode 1991 bis 2021

Das Jahr 2021 war aber auch das Jahr der schlimmsten Flutkatastrophe seit Jahrzehnten, ausgelöst durch großflächigen unwetterartigen Starkregen. Innerhalb von 48 Stunden fielen in einem Streifen von Köln bis zur Eifel rund 160 Liter Regen pro Quadratmeter mit verheerenden Folgen. Die höchste Niederschlagssumme an einem Tag fiel jedoch zuvor in der Uckermark mit 198,7 Liter pro Quadratmeter. Nach der Anzahl der Starkregenereignisse von Mai bis September lässt sich das Jahr 2021 nun auf dem zweiten Platz nach 2018 wiederfinden. Zu den besonders nassen Regionen gehörte der Schwarzwald. Dort fielen im Jahresverlauf teils über 2.000 Liter Regen. Deutlich trockener war es östlich des Harzes mit weniger als 500 Liter pro Quadratmeter.  Aber auch bei den gefallenen Niederschlägen gibt es positive Aspekte, denn deutschlandweit hat es ausreichend Niederschlag gegeben. Dadurch konnten sich unsere Wälder von der Trockenheit der vergangenen drei Jahre zumindest etwas erholen.

Außergewöhnlich waren zudem die heftigen Schneefälle in der Mitte des Landes Ende Februar, wo verbreitet 20 bis 40 Zentimeter Schnee lagen.

Die Sonnenscheindauer war landesweit gemittelt sehr durchschnittlich im Vergleich zur Referenzperiode 1991 bis 2020
Die Sonnenscheindauer war landesweit gemittelt sehr durchschnittlich im Vergleich zur Referenzperiode 1991 bis 2020

Mit besonders viel Sonnenschein wurden der Süden und Südwesten des Landes verwöhnt. Örtlich kamen in Südbayern über 2.000 Sonnenstunden zusammen. Dagegen gab es in Faßberg, nördlich von Hannover, nur rund 1.280 Stunden Sonnenschein.

 

Beitrag→ Sebastian Keßler

 

In unserer Fotostrecke haben wir das Jahr noch mal in Bildern festgehalten ...


Dezember 2021

Kühler als in den Vorjahren

Ziemlich durchschnittlicher Wintermonat

Etwa vom 2. Advent bis zur Weihnachtszeit dominierten Hochdruckgebiete unser Wetter mit viel Nebel und Hochnebel. Nur auf den Bergen hatte das graue Winterwetter seinen besonderen Reiz · Foto→ Siegfried Pruscha
Etwa vom 2. Advent bis zur Weihnachtszeit dominierten Hochdruckgebiete unser Wetter mit viel Nebel und Hochnebel. Nur auf den Bergen hatte das graue Winterwetter seinen besonderen Reiz · Foto→ Siegfried Pruscha

Der Dezember 2021 ist ein ziemlich durchschnittlicher Wintermonat gewesen. Trotzdem war er kühler als in den letzten drei Jahren, auch wenn der Winter nur zwischendurch bei uns vorbeischaute. Der Süden zeigte sich besonders nass, andere Regionen Deutschlands blieben dagegen sehr trocken. In den ersten Dezembertagen hatte der Frühwinter mit Flockenwirbel bis in tiefere Lagen das Sagen. Über den Norden fegte zudem Sturm DANIEL. In den Alpen türmte sich der Schnee örtlich rund einen halben Meter hoch. Zur Monatsmitte hielten dann Hochs die meisten Regenwolken über längere Zeit von uns fern. Erst um Weihnachten herum schneite es in der Landesmitte und im Norden, nach Süden hin fiel reichlich Regen. Nach frostigen Tagen in der Nordhälfte Deutschlands vertrieb eine milde und feuchte Westströmung die Winterluft aus dem ganzen Land.

Der Temperaturdurchschnitt lag im Dezember 2021 bei 2,6 Grad. Wärmer waren die vergangenen drei Jahre
Der Temperaturdurchschnitt lag im Dezember 2021 bei 2,6 Grad. Wärmer waren die vergangenen drei Jahre

Mit einer Mitteltemperatur von rund 2,6 Grad war der Dezember ein wenig wärmer als im langjährigen Mittel (199l bis 2020). Zwar gab es kalte Tage mit eisigen Nächten, gebietsweise auch Dauerfrost. Doch meist lenkten Tiefs milde Meeresluft zu uns. Nach Weihnachten wehte besonders in der Südwesthälfte ein Hauch von Frühling durchs Land. Die höchste Temperatur wurde mit 16,5 Grad am 30. Dezember in Andernach bei Koblenz erreicht. Die niedrigste Temperatur wurde in der Nacht zum 22. Dezember in Oberstdorf mit minus 19,2 Grad registriert. Generell waren die Tage kurz vor Weihnachten und an den Festtagen die kältesten des Monats. In der Nordosthälfte herrschten 2 bis 6 Tage hintereinander Dauerfrost. Von Mecklenburg-Vorpommern bis zur Lausitz gab es mit 5 bis 10 Tagen die meisten Eistage im Monat. Noch mehr zählte man in den Hochlagen der östlichen Mittelgebirge und auf der Zugspitze.

Im Mittel kamen im letzten Monat des Jahres knapp 60 Liter pro Quadratmeter zusammen
Im Mittel kamen im letzten Monat des Jahres knapp 60 Liter pro Quadratmeter zusammen

Auch wenn sich das Dauergrau länger hielt, regnete es nicht überall ausreichend. Besonders trocken blieb es von Mittel- und Nordhessen bis ins Thüringer Becken und den Ostharz. Dort kamen teilweise weniger als 20 Liter Regen pro Quadratmeter zusammen. Das entspricht nicht mal einem Drittel der Menge, die in einem Dezember durchschnittlich an Regen fällt. Ganz anders sah es in Teilen Süddeutschlands aus. Dort meldeten viele Stationen ein Drittel Niederschlag mehr als im langjährigen Mittel. Im Südschwarzwald wurden zum Beispiel mehr als 200 Liter pro Quadratmeter registriert.

Der Dezember war mit knapp 40 Sonnenstunden im Durchschnitt ähnlich trüb wie im Vorjahr. Deutlich mehr Sonnenschein brachte der Dezember 2019
Der Dezember war mit knapp 40 Sonnenstunden im Durchschnitt ähnlich trüb wie im Vorjahr. Deutlich mehr Sonnenschein brachte der Dezember 2019

Vielen Menschen blieb der Monat wohl eher grau in Erinnerung. Für manche Regionen trifft das auch zu. Am trübsten war es in den östlichen Mittelgebirgsregionen, wo es insgesamt nicht mal für 20 Sonnenstunden reichte. Verantwortlich dafür war unter anderem hartnäckiger Nebel- und Hochnebel. Wenn sich dann kein Hoch etabliert hatte, schickten Atlantiktiefs dichte Wolken zu uns. Die sonnigsten Tage gab es um die Wintersonnenwende sowie im Norden an den Weihnachtsfeiertagen. Die meisten "Überstunden" leistete die Sonne auf der Zugspitze mit rund 110 Stunden. Auch im Nordseeumfeld sowie am Ostrand der Mittelgebirge zeigte sich der Dezember mit 45 bis 60 Sonnenstunden überaus freundlich. Dies gilt auch für die Gipfellagen, die meistens aus der Hochnebeldecke ragten.

Beitrag→ Tommy Kühnlein


November 2021

Mild, trocken und wenig Sonne

0,1 Grad kälter als im Durchschnitt der vergangenen 30 Jahre

Der November zeigte sich häufig neblig trüb. Dennoch bescherte er uns schöne Herbststimmungen · Foto→ Veselin Kolev
Der November zeigte sich häufig neblig trüb. Dennoch bescherte er uns schöne Herbststimmungen · Foto→ Veselin Kolev

Sonnenscheinarm und recht trocken hat sich der November 2021 präsentiert. Überwiegend hoher Luftdruck hielt die meisten Tiefdruckgebiete fern. Bei den Temperaturen gab es allerdings keine Überraschungen.

Durchschnittlicher geht es kaum: Die Temperatur im November traf fast genau das langjährige Mittel
Durchschnittlicher geht es kaum: Die Temperatur im November traf fast genau das langjährige Mittel

Mit einer Mitteltemperatur von 4,7 Grad war der November 0,1 Grad kälter als im Durchschnitt der vergangenen 30 Jahre. Durch die zahlreichen Hochdruckwetterlagen und die damit verbundenen Inversionen stechen vor allem die Bergregionen mit teils sehr milder Luft heraus. Am mildesten war es am 11. November in Garmisch-Partenkirchen mit 17,2 Grad. Im Dauergrau des Nebels blieb es dagegen meist deutlich frischer. Die kälteste Nacht abseits der Berge gab es mit minus 7,7 Grad in Zwiesel im Bayerischen Wald am 25. November. Durchschnittlicher geht es kaum: Die Temperatur im November traf fast genau das langjährige Mittel.

Im Vergleich zum vergangenen Jahr regnete es im November zwar häufiger, aber dennoch weniger als im langjährigen Mittel
Im Vergleich zum vergangenen Jahr regnete es im November zwar häufiger, aber dennoch weniger als im langjährigen Mittel

Der November verlief trockener als im langjährigen Mittel. Insgesamt kamen im Schnitt knapp 50 Liter Niederschlag pro Quadratmeter zusammen. Das sind rund 15 Liter weniger als im Durchschnitt der vergangenen 30 Jahre. Nennenswerte Regenmengen gab es am 4. November im Osten durch Tief PETER. Die höchste Tagessumme fiel dabei auf Usedom mit 64,5 Liter. Der meiste Niederschlag kam an der Ostseeküste sowie unmittelbar an den Alpen vom Himmel. Mit knapp über 10 Liter war es in Nord- und Osthessen sowie in Teilen Baden-Württembergs am trockensten.

Mit rund 45 Sonnenstunden war der November einen der sonnenscheinärmsten seit 1951
Mit rund 45 Sonnenstunden war der November einen der sonnenscheinärmsten seit 1951

In der Uckermark und im südöstlichen Mecklenburg-Vorpommern gab es mit nur 20 Stunden am wenigsten Sonnenschein. Mit durchschnittlich 45 Stunden gehörte der November bundesweit zu den sonnscheinärmsten seit Messbeginn im Jahr 1951. Lediglich auf den Bergen, im Bayerischen Wald, im Südschwarzwald sowie an den Alpen schien die Sonne mit rund 80 Stunden häufiger. Ansonsten prägte meist Nebel- oder Hochnebel das Himmelsbild.

Beitrag→ Dennis Oswald


Oktober 2021

Recht sonnig und recht trocken

Der Oktober war mit 9,6 Grad insgesamt gesehen sehr durchschnittlich

Der Oktober trumpfte mit viel Sonnenschein und prächtigen Herbstfarben auf · Foto→ Hardy Schulz
Der Oktober trumpfte mit viel Sonnenschein und prächtigen Herbstfarben auf · Foto→ Hardy Schulz

Ähnlich trocken und sonnig wie der Vormonat hat sich auch der Oktober 2021 gezeigt. Zum Oktober 2020 stand er dagegen in großem Kontrast. Ungemütliche Tage und den ersten schweren Sturm der kälteren Jahreszeit gab es allerdings auch. Hochdruckeinfluss sorgte im zweiten Herbstmonat häufiger für ruhiges Wetter mit einer größeren Anzahl goldener Oktobertage. Jedoch hielten sich insbesondere in den Niederungen zum Teil Nebel oder Hochnebel recht hartnäckig. Umso schöner war es dann auf den Bergen. Neben Phasen mit fast spätsommerlich warmer Luft wird vor allem auch der erste schwere Herbststurm in Erinnerung bleiben. Dieser fegte am 21. Oktober über Deutschland hinweg und hinterließ zahlreiche Schäden. Umgestürzte Bäume blockierten Bahnstrecken und Straßen.

Durchschnittlicher geht es kaum: Die Temperatur im Oktober traf fast genau das langjährige Mittel
Durchschnittlicher geht es kaum: Die Temperatur im Oktober traf fast genau das langjährige Mittel

Unspektakulär fällt dagegen die Temperaturbilanz aus. Der Oktober war mit 9,6 Grad insgesamt gesehen sehr durchschnittlich. In der Nordhälfte wichen die Werte etwas nach oben, im Süden leicht nach unten ab. Verantwortlich dafür waren dort klare und kalte Nächte, während im Norden etwas mehr Wolken eine stärkere Abkühlung verhinderten. Sowohl die niedrigste als auch die höchste Temperatur des Monats wurde in Bayern gemessen. Am 3. Oktober war es in München noch mal 27,5 Grad warm, am Morgen des 24. Oktober in Oberstdorf minus 4,9 Grad kalt.

Auch im Vergleich zu den Vorjahresmonaten war der Oktober ausgesprochen trocken
Auch im Vergleich zu den Vorjahresmonaten war der Oktober ausgesprochen trocken

Gleichzeitig zeichnete sich der Oktober durch längere trockene Wetterphasen aus. Wenn es mal regnete, dann meist nicht besonders viel. Der Monat war mit einer mittleren Niederschlagsmenge von 45 Liter pro Quadratmeter deutlich trockener als im Durchschnitt. Allerdings gab es auch hier größere regionale Unterschiede. Besonders wenig Regen fiel mit nur etwa 10 Liter in der Lausitz. Umso nasser war es entlang der Küsten, wo verbreitet 70 bis 100 Liter gemessen wurden. Den höchsten Monatswert verzeichnete Wrixum in Ostfriesland mit 150 Liter.

Der Oktober 2021 war einer der fünf sonnigsten Oktobermonate der vergangenen 30 Jahre
Der Oktober 2021 war einer der fünf sonnigsten Oktobermonate der vergangenen 30 Jahre

Trotz einiger herbstlich nasser und kühler Tage trumpfte im Oktober an vielen Orten die Sonne noch mal so richtig auf. Rund 130 Sonnenstunden im landesweiten Durchschnitt übertrafen das Mittel der vergangenen 30 Jahre deutlich. Besonders schön zeigten sich der Süden und Südosten Deutschlands mit bis zu 180 sonnigen Stunden. Deutlich weniger lang schien die Sonne im Nordwesten und Norden, aber auch dort war die Sonnenscheindauer nur in wenigen Regionen unterdurchschnittlich. Der Oktober 2021 war einer der fünf sonnigsten Oktobermonate der vergangenen 30 Jahre.

Beitrag→ Dr. Bernd Maurer


September 2021

Sehr trockener erster Herbstmonat

Dabei gab es aber auch regionale Unterschiede

Anfang September brachte Hoch GAYA den Spätsommer mit Badewetter · Foto→ Andreas F.
Anfang September brachte Hoch GAYA den Spätsommer mit Badewetter · Foto→ Andreas F.

Der September 2021 ist der trockenste September seit 15 Jahren gewesen. Zudem zeigte sich der Monat größtenteils von seiner warmen Seite. Viele Hochdruckgebiete brachten uns meist ruhiges Wetter. Dabei gab es aber auch regionale Unterschiede. Anfang September brachte Hoch GAYA den Spätsommer mit Badewetter.

Mit einem Temperaturmittel von 15,2 Grad war der Herbstmonat wärmer als im Durchschnitt (1991-2020)
Mit einem Temperaturmittel von 15,2 Grad war der Herbstmonat wärmer als im Durchschnitt (1991-2020)

Zudem werden einige den September wohl als spätsommerlich warm in Erinnerung behalten. Auch die Statistik spiegelt dieses Gefühl wider, denn mit einer Abweichung von plus 1,4 Grad im Vergleich zum langjährigen Mittel war der Herbstmonat milder als im Durchschnitt. Besonders im Südwesten des Landes gab es phasenweise freundliches Spätsommerwetter. In Bad Kreuznach wurden zum Beispiel 13 Sommertage gemessen. Für einen Sommertag müssen Höchstwerte von mindestens 25 Grad erreicht werden. Am wärmsten war es am 9. September in Huy-Pabstorf in Sachsen-Anhalt. Das Thermometer zeigte dort 30 Grad an. Den ersten Bodenfrost gab es um den 23. September in den Mittelgebirgen. Mit einem Temperaturmittel von 15,2 Grad war der Herbstmonat 1,4 Grad wärmer als im Durchschnitt (1991-2020).

Im September 2021 fielen im Mittel 35 Liter Regen pro Quadratmeter. In den vergangenen Jahren regnete es im ersten Herbstmonat bundesweit ebenfalls meist weniger als im Durchschnitt
Im September 2021 fielen im Mittel 35 Liter Regen pro Quadratmeter. In den vergangenen Jahren regnete es im ersten Herbstmonat bundesweit ebenfalls meist weniger als im Durchschnitt

Der Sommer 2021 endete mit einem überdurchschnittlich nassen August. Dagegen war der September in Deutschland mit durchschnittlich 35 Liter Regen pro Quadratmeter sehr trocken. Das entspricht fast 50 Prozent weniger Niederschlag, als es im Mittel der Jahre 1991 bis 2020 der Fall war. Zuletzt war der September im Jahr 2006 so trocken. Es gab aber auch Regionen, wo in der Verbindung mit Gewittern deutlich größere Regenmengen vom Himmel kamen. In Kreuth-Glashütte in den Voralpen fielen am 26. September 74,9 Liter pro Quadratmeter an einem Tag. Im September 2021 fielen im Mittel 35 Liter Regen pro Quadratmeter. In den vergangenen Jahren regnete es im ersten Herbstmonat bundesweit ebenfalls meist weniger als im Durchschnitt.

Mit etwa 150 Sonnenstunden im deutschlandweiten Mittel ist der September in vielen Gebieten sehr sonnig gewesen
Mit etwa 150 Sonnenstunden im deutschlandweiten Mittel ist der September in vielen Gebieten sehr sonnig gewesen

Sonnensieger war im September der Süden. Dort gab es teils über 220 Sonnenstunden und damit mehr als doppelt so viel Sonnenschein wie zum Beispiel an der Nordsee. Rund um Hamburg waren es nur etwa 120 Stunden. Über der gesamten Fläche gemittelt schien in Deutschland die Sonne rund 150 Stunden lang. Das entspricht einer positiven Abweichung von rund 10 Prozent im Vergleich zum langjährigen Mittel. Mit etwa 150 Sonnenstunden im deutschlandweiten Mittel ist der September in vielen Gebieten sehr sonnig gewesen.

Beitrag→ Sebastian Keßler


August 2021

1,6 Grad kühler als der Mittelwert

Vor allem am Ende des Monats war es deutschlandweit herbstlich

Ist denn schon Herbst? Besonders Ende des Monates fühlte es sich danach an · Foto→ Torsten Brehme
Ist denn schon Herbst? Besonders Ende des Monates fühlte es sich danach an · Foto→ Torsten Brehme

Der August 2021 ist deutlich kühler als in den vergangenen Jahren ausgefallen, wäre aber für einen August der 60er Jahre typisch. In einer Sache hebt sich der Monat aber auch deutlich zu damals ab. Ist denn schon Herbst? Besonders Ende des Monates fühlte es sich danach an.

Vor allem im Vergleich zu den vergangenen Jahren fiel der August 2021 ungewöhnlich kühl aus
Vor allem im Vergleich zu den vergangenen Jahren fiel der August 2021 ungewöhnlich kühl aus

Der August 2021 geht mit einer Durchschnittstemperatur von 16,4 Grad als der kühlste seit 2014 in die Wettergeschichte ein. Er ist sogar 1,6 Grad kühler als der Mittelwert der vergangenen 30 Jahre. Besonders markant ist der Vergleich zu 2020, wo im Augustrückblick eine Durchschnittstemperatur von 19,9 Grad angegeben wird. Damals gab es im Durchschnitt 17 Sommertage (Tage mit einer Temperatur von mehr als 25 Grad), im Jahr 2021 hingegen nur 5. Nicht ganz so ungewöhnlich zeigt sich der August von den Temperaturen her, wenn man ihn mit früher vergleicht. Gegenüber der Referenzperiode 1961 bis 1990 liegt er völlig im Durchschnitt. Immerhin gab es in der ersten Monatshälfte regional sogar Temperaturen über 30 Grad, die höchste Temperatur hat Regensburg mit 33,2 Grad gemessen. Vor allem Ende des Monats war es deutschlandweit herbstlich. In Deutschneudorf-Brüderwiese im Erzgebirge kühlte es sogar auf unter 2 Grad ab.

Im August fiel etwas mehr Regen als in den vergangenen Jahren, doch die Regensummen sind im Normalbereich
Im August fiel etwas mehr Regen als in den vergangenen Jahren, doch die Regensummen sind im Normalbereich

Der Monat fiel mit 100 Liter Regen pro Quadratmeter nasser aus als in den vergangenen Jahren, seit zehn Jahren wurde nicht mehr so viel Regen verzeichnet. Ungewöhnlich nass war es in Sachsen, wo teilweise mehr als das doppelte des durchschnittlichen Niederschlages registriert wurde. Die größten Regensummen gab es aber mit knapp 300 Liter im Alpenvorland. Am trockensten war es im Münsterland sowie im nördlichen Brandenburg mit 30 Liter pro Quadratmeter.

Der August 2021 ist der trübste seit 2010
Der August 2021 ist der trübste seit 2010

Deutlich unterdurchschnittlich gestaltet sich der August in der Sonnenscheindauer. Mit gerade mal 155 Stunden wird der Durchschnitt der vergangenen 30 Jahre (212 Stunden) deutlich unterschritten. Es ist der trübste August seit 2010. Auch gegenüber dem Bezugszeitraum von 1961 bis 1990 fehlen fast 30 Prozent an Sonnenstunden. Am längsten schien die Sonne auf Rügen und in Vorpommern, am trübsten war es in der Lüneburger Heide und den zentralen Mittelgebirgen.

Beitrag→ Verena Leyendecker


Juli 2021

Flutkatastrophe und kaum Hitze

Besonders die Regenmassen waren das alles bestimmende Thema

Foto→ Maik Kiehl
Foto→ Maik Kiehl

Die katastrophalen Fluten in Teilen Deutschlands werden noch lange in trauriger Erinnerung bleiben. Doch trotz des vielen Regens hat sich die Trockenheit regional wieder verschärft. Im Vergleich zu den Vorjahren überraschte der Juli bei den Temperaturen und beim Sonnenschein. Bei der Hochwasserkatastrophe in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz starben mehr als 170 Menschen. Die Sturzfluten rissen Fahrzeuge, viel Geröll und sogar Häuser mit. Besonders verheerend waren die Schäden im Ahrtal und in der Eifel.

Mit 18,3 Grad war der Juli so warm wie im Mittel der vergangenen 30 Jahre. Viele dürften den Sommermonat jedoch als deutlich kühler empfunden haben. Zum einen war dies den vielen bewölkten Tagen geschuldet. Zum anderen gingen die Temperaturen im Gegensatz zu den vergangenen drei Jahren nur selten über 30 Grad hinauf. Interessanterweise war der diesjährige Juli sogar ein wenig kühler als der Juni. Dabei pendelten sich die Temperaturen meist zwischen 20 und 25 Grad ein. Längere Zeit war dies im Norden des Landes der Fall. Keine große Temperaturabweichung: Der Juli war dieses Jahr ein durchschnittlicher Sommermonat. Im Vorjahr zeigte er sich etwas kühler, deutlich wärmer dagegen in den Jahren 2019 und 2018. Dagegen zählte man besonders im Osten die meisten Hitzetage. Brandenburg schaffte im Flächenmittel 2 bis 3 Tage mit Höchstwerten über 30 Grad. 6 heiße Tage meldete Berlin-Tempelhof. Der Tageshöchstwert kommt jedoch aus Bayern und wurde mit 32,8 Grad am 6. Juli in Rosenheim registriert. Den bundesweiten Tiefstwert mit 4,3 Grad verzeichnete am 21. der Ort Deutschneudorf-Brüderwiese im Erzgebirge. Der Hochsommer war insgesamt kraftlos, denn es baute sich keine stabile Hochdruckwetterlage auf. Stattdessen übernahmen Tiefs die Wetterregie.

Diese brachten regional schwere Unwetter. Besonders die Regenmassen waren das alles bestimmende Thema. Im ersten Monatsdrittel entluden sich in schwülwarmer Luft zunächst einige heftige Schauer und Gewitter samt Überflutungen, wie beispielsweise auf der Insel Rügen. Tief BERND verursachte dann ab dem 13. Juli im Westen des Landes Starkregenfälle. Diese weiteten sich am 14. zwischen Kölner Bucht und Eifel aus und nahmen ein historisches Ausmaß an. Die verheerenden Fluten waren eine der schlimmsten Naturkatastrophen seit der Sturmflut 1962. Mit rund 110 Liter pro Quadratmeter war es der nasseste Juli seit 5 Jahren. Der meiste Regen fiel im westlichen und östlichen Mittelgebirgsraum sowie am Alpenrand. Dagegen kam in Teilen Nord- und Ostdeutschlands nicht mal die Hälfte des Monatsniederschlags zusammen. Der höchste Tagesniederschlag wurde in Wipperfürth im Bergischen Land mit rund 162 Liter pro Quadratmeter gemessen. Am dritten Juliwochenende suchten Sturzfluten das Chiemgau und Berchtesgadener Land heim. Binnen 24 Stunden gingen dort über 100 Liter nieder. Bis Monatsende überwogen instabile und zu Unwetter tendierende Wetterlagen. Besonders im Süden Bayerns wüteten Hagelgewitter mit schweren Sturmböen, die viele Schäden hinterließen. Einen stürmischen Juliausklang bescherte Tief ELIOR dem Norden des Landes. Im Juli fielen bundesweit im Durchschnitt rund 110 Liter Regen pro Quadratmeter und damit rund ein Fünftel mehr als im Mittel der vergangenen 30 Jahre. Über den ganzen Monat verteilt kam am Alpenrand mit Mengen über 300 Liter der meiste Niederschlag zusammen. Das ist anderthalb Mal so viel, wie im Juli üblich. Im Norden und Osten des Landes gab es dagegen auch Regionen mit geringen Regenmengen. So reichte es beispielsweise in der Magdeburger Börde gerade mal für 20 Liter. In der Folge brachen kleinere Wiesen- und Waldbrände aus.

 

Das Hochwasser im Juli 2021 war eine Katastrophe unvorstellbaren Ausmaßes.


Quelle→ Wetter Online

Der viele Regen und das wechselhafte Wetter wirkten sich auf die Sonnenscheindauer aus. Insgesamt war der Juli etwas trüber als im langjährigen Mittel. Besonders wenig zeigte sich die Sonne in den westlichen Landesteilen, wo lediglich rund 170 Sonnenstunden gezählt wurden. Zu den sonnigsten Regionen mit über 230 Stunden gehörten die Insel Rügen und der Südosten Niederbayerns. Mit durchschnittlich 200 Sonnenstunden war der Juli der trübste seit 5 Jahren.

Beitrag→ Tommy Kühnlein


Juni 2021

Drittwärmster Juni seit Aufzeichnung

Zudem war der Monat sehr sonnig und zugleich nass

Foto→ Maik Kiehl
Foto→ Maik Kiehl

Der Juni 2021 ist der drittwärmste seit Beginn der Wetteraufzeichnungen gewesen. Ursache war nicht zuletzt ein ausgeprägtes Hitzeintermezzo. Zudem war der Monat sehr sonnig und zugleich nass. Dennoch ging in einigen Regionen die vorangegangene Trockenheit fast bis zuletzt weiter. Nach 2019 und 2003 war der Juni 2021 der wärmste seit Beginn der regelmäßigen Wetteraufzeichnungen im Jahr 1881.

Der diesjährige Juni geht als der drittwärmste seit Beginn der Wetteraufzeichnungen in die Geschichte ein. Mit 19,0 Grad lag der Temperaturdurchschnitt rund zweieinhalb Grad über dem Mittel der vergangenen 30 Jahre. Grund dafür waren zahlreiche Sommertage mit Höchstwerten um oder über 25 Grad. Doch auch die lauwarmen Nächte trugen zu dem hohen Durchschnittswert bei. Oft lag feuchte und mitunter schwüle Luft über Deutschland, die sich auch nachts nur wenig abkühlen konnte. Im zweiten Monatsdrittel überrollte uns die erste Hitzewelle des Jahres. Dabei zeigte das Thermometer an mehreren Tagen Spitzenwerte weit über 30 Grad an. Im rheinland-pfälzischen Bad-Kreuznach südwestlich von Mainz gab es gleich acht derartige Tage. In Berlin-Tempelhof und Baruth, südlich davon, war es am 19. Juni mit jeweils 36,6 Grad am heißesten. Einige Orte meldeten Tropennächte mit Tiefstwerten über 20 Grad. Berlin-Marzahn, Berlin-Tempelhof und Lindenberg zählten je vier Nächte. Kältester Ort war dagegen Deutschneudorf-Brüderwiese im Erzgebirge, wo am Morgen des Monatsersten nur 0,5 Grad gemessen wurden.

Hochdruckgebiete setzten sich dennoch nicht lange durch. Stattdessen brachten uns Tiefs wiederholt Regengüsse und Gewitter, die regional unwetterartig ausfielen. Besonders im Süden blitzte und donnerte es häufig. Einige Orte standen unter Wasser, andernorts stürzten große Hagelkörner vom Himmel, wie beispielsweise auf der Schwäbischen Alb oder im Großraum München. Sie hinterließen immense Schäden. Landesweit kamen im Schnitt über 95 Liter pro Quadratmeter zusammen, das sind rund ein Viertel mehr als im langjährigen Mittel. In Oberschwaben und an den Bayerischen Alpen fielen über 250 Liter pro Quadratmeter. Die höchste Tagesmenge mit 115 Liter gab es am 23. Juni in Nürtingen-Reudern bei Stuttgart. In vielen Regionen wurde das zuvor aufgelaufene Niederschlagsdefizit halbwegs ausgeglichen. Nur der Nordosten ging bis zum 29. Juni fast leer aus. Im Großraum Berlin, Teilen Brandenburgs und der Uckermark kamen bis dahin oft kaum 5 Liter zusammen. Erst am Monatsletzten setzten ergiebige Regenfälle der hartnäckigen Trockenheit und Waldbrandgefahr ein vorläufiges Ende.

Im Gegensatz zum Mai konnte man sich über fehlenden Sonnenschein wahrlich nicht beklagen. Im Mittel schien die Sonne 260 Stunden lang, das entspricht rund einem Viertel mehr als im langjährigen Mittel. Die meisten "Überstunden" leistete die Sonne auf der Insel Rügen sowie an der vorpommerschen Küste, wo mehr als 330 Stunden registriert wurden. Am seltensten schaute die Sonne mit nur rund 210 Stunden in Nordfriesland und in den zentralen Mittelgebirgen heraus.

Beitrag→ Tommy Kühnlein


Mai 2021

Kältester Mai seit 2010

Nur der Mai 2010 unterbot diesen Wert noch etwas

Foto→ Hardy Schulz
Foto→ Hardy Schulz

Der Mai 2021 ist seinem Ruf als Wonnemonat nicht gerecht geworden. Er war der kälteste seit elf Jahren. Zudem brachten Tiefs immer wieder Regen und viele Wolken. Doch einige Gegenden litten auch weiter unter der Frühjahrstrockenheit. Aprilwetter im Mai: Zahlreiche Schauer und Gewitter begleiten den Frühlingsmonat. Besonders abends sind viele Regenbögen zu beobachten gewesen.

Der Mai fiel für die Jahreszeit ungewöhnlich kalt aus. Mit einer Mitteltemperatur von etwa 10,7 Grad war der Frühlingsmonat rund anderthalb Grad kälter als das Gesamtmonatsmittel der vergangenen 30 Jahre. Nur der Mai 2010 unterbot diesen Wert noch etwas. Ein anderes Extrem: Im Mai vor drei Jahren lag die Durchschnittstemperatur rund sechs Grad höher als dieses Jahr. Dabei gab es besonders im ersten Monatsdrittel Bodenfrost. Am Morgen des 3. meldete Meßstetten auf der Schwäbischen Alb mit minus 4,5 Grad den tiefsten Monatswert. Im Zeitraum der Eisheiligen wurden dagegen nur ganz vereinzelt kalte Nächte registriert. Stattdessen erlebte man rund um den Muttertag ein kurzes Gastspiel des Frühsommers mit Höchstwerten bis rund 30 Grad. Wärmster Ort mit 31,3 Grad war am 9. Mai Waghäusel bei Karlsruhe. Doch rasch verdrängten Tiefs die warme Luft aus dem Land. Bis zum letzten Maiwochenende überwogen frische Phasen. Erst zum Monatsausklang zeigte sich der Wonnemonat versöhnlich mit Höchstwerten um 20 Grad. Mit rund 10,7 Grad ist der Mai dieses Jahr ungewöhnlich kalt. Den Rekord der letzten 25 Jahren hält immer noch der Mai 2010.

Begleitet wurden die bescheidenen Temperaturen von häufigen Niederschlägen. Wiederholt entluden sich kräftige Schauer und Gewitter samt Hagel und Platzregen, die aber nur örtlich Überschwemmungen auslösten. Einige Flüsse führten leichtes Hochwasser. Zudem fegte Sturm EUGEN (4. Mai) über Deutschland und hinterließ einige Schäden. Landesweit kamen im Schnitt rund 95 Liter pro Quadratmeter zusammen. Gebietsweise fielen sogar über 250 Liter. Dies war vor allem in Nordfriesland und im Südschwarzwald der Fall. Dagegen blieben die Regensummen besonders von Frankfurt bis Karlsruhe, in der Uckermark sowie in der Harzregion deutlich unter dem vieljährigen Durchschnitt. Mancherorts reichte es gerade mal für rund 30 Liter pro Quadratmeter. Üblich sind eher 50 bis 70 Liter im Mai. Wegen der niedrigen Temperaturen gingen die Niederschläge in höheren Lagen oft in Schnee über. Mit circa 95 Liter Regen pro Quadratmeter ist der Mai im Landesmittel rund ein Drittel feuchter als im Klimamittel und der niederschlagsreichste seit acht Jahren. Einige Regionen verzeichnen mehr als doppelt so viel Niederschlag wie im Durchschnitt.

Während sich die häufigen Niederschläge nach einem recht trockenen März und April als Segen für die Land- und Forstwirtschaft erwiesen, ließ die Zahl der Sonnenstunden zu wünschen übrig. Im Landesmittel wurden etwa 165 Stunden mit Sonnenschein registriert und damit deutlich weniger als nach dem Klimamittel. Am seltensten schaute die Sonne von Ostfriesland bis zur dänischen Grenze heraus. Mehr als 200 Stunden verbuchte dagegen Arkona auf der Insel Rügen. Mit etwa 165 Sonnenstunden ist der Mai 2021 der "trübste" seit 2013.

Beitrag→ Tommy Kühnlein


April 2021

Kältester April seit Jahrzehnten

Dennoch schien die Sonne häufig

Foto→ Heiko Wichmann
Foto→ Heiko Wichmann

Der April 2021 hat sich so kühl gezeigt wie seit 40 Jahren nicht mehr. Dazu gab es außergewöhnlich viele Frosttage. Dennoch schien die Sonne häufig, Niederschläge blieben daher zum Teil Mangelware. Der April hat sich in diesem Jahr sonnig, aber kalt gezeigt. Regen fiel vergleichsweise nur wenig.

Mit 6,1 Grad lag das landesweite Monatsmittel um fast drei Grad unter dem Durchschnitt der vergangenen 30 Jahre. Zum Monatsstart zeigte das Thermometer in Müllheim in Baden-Württemberg noch frühsommerliche Werte bis 25,9 Grad an. Rasch führten allerdings nördliche Winde kühle Luft ins Land. Im Mittel folgten 13 Frosttage, nur im Jahr 1929 sanken die Temperaturen häufiger unter den Gefrierpunkt. Am kältesten war es am 6. April in Meßstetten auf der Schwäbischen Alb mit minus 13,6 Grad.

Beim Niederschlag präsentierte sich der April regional unterschiedlich. Lediglich in der ersten Monatshälfte zogen zahlreiche Regen- und Schneeschauer übers Land. Im Mittel fielen nur knapp 35 Liter Regen pro Quadratmeter. Das sind rund 25 Prozent weniger als im Durchschnitt. Damit war fast jeder April seit 2009 trockener als im langjährigen Mittel. Besonders trocken war es in diesem Jahr in Teilen Süddeutschlands. So kamen an der Donau örtlich kaum 15 Liter zusammen. Recht ausgeglichen war die Niederschlagsbilanz dagegen im Westen und Norden.

Mit durchschnittlich 185 Sonnenstunden war der April ein sonniger Frühlingsmonat. Dies entspricht fast genau dem April-Mittel der vergangenen 30 Jahre. Allerdings zeigt sich die Sonne in der Osthälfte zum Teil nur für 100 Stunden. Mehr als doppelt so lang schien sie besonders an den Küsten und im Südwesten des Landes.

Beitrag→ Dennis Oswald


März 2021

Ein abwechslungsreicher Monat

Obwohl die Temperaturen Achterbahn fuhren

Foto→ Andrea Schöll
Foto→ Andrea Schöll

Der März 2021 hat sich oft sonnig und insgesamt recht trocken gezeigt. Allerdings gab es ein häufiges Auf und Ab der Temperaturen. Von winterlichen Phasen bis hin zu bereits frühsommerlicher Witterung war alles dabei. Obwohl die Temperaturen Achterbahn fuhren, lag der Monat am Ende genau im Durchschnitt.

Die durchschnittliche Temperatur lag im ersten Frühlingsmonat bei 4,6 Grad. Dies entsprach exakt dem Mittelwert der vergangenen 30 Jahre. Dennoch fuhren die Temperaturen häufig Achterbahn. Am 19. zeigte das Thermometer in Oberstdorf noch einen Tiefstwert von minus 13,1 Grad an. Doch in den letzten Monatstagen gab es dann einen eindrucksvollen Durchbruch des Frühlings mit bereits frühsommerlichen Höchstwerten. Im Westen wurde vielfach die 25-Grad-Marke geknackt, aber auch sonst war es verbreitet über 20 Grad warm.

Beim Niederschlag präsentierte sich der März sehr unterschiedlich. Während die erste Monatshälfte häufig trocken verlief, brachte Tiefdruckeinfluss in der zweiten Hälfte wiederholt nennenswerte Regenfälle. Unterm Strich reichte es im Mittel für rund 45 Liter pro Quadratmeter. Das sind rund 25 Prozent weniger als sonst üblich. Die Niederschlagsverteilung war dabei sehr unterschiedlich: In den Alpen kamen teils fast 200 Liter zusammen. In Sachsen-Anhalt waren es dagegen gebietsweise kaum 15 Liter pro Quadratmeter.

Mit durchschnittlich 144 Sonnenstunden war der März 2021 ein recht sonniger erster Frühlingsmonat. Dies sind rund 18 Stunden mehr als im März-Durchschnitt der vergangenen 30 Jahre. Besonders häufig schien die Sonne im Südwesten mit bis zu 200 Stunden. Von der Lüneburger Heide bis zum Emsland brach sie dagegen mit nur etwa 100 Stunden deutlich seltener durch die Wolken.

Beitrag→ Dennis Oswald


Februar 2021

Nach Kälte viel Sonne und mild

Dabei war es fast durchschnittlich feucht

Foto→ Ann-Katrin Schiweck
Foto→ Ann-Katrin Schiweck

Nach einer vielerorts eisigen ersten Monatshälfte vollführte der Februar 2021 eine eindrucksvolle Kehrtwende zum sonnigen Vorfrühlingsmonat. Oft wurde schon die 20-Grad-Marke überschritten. Dabei war es fast durchschnittlich feucht und sehr sonnig. Bereits zum Monatsstart gab es im Süden ein paar freundliche und milde Tage. Dann brachte ein markanter Wintereinbruch Schnee und Kälte, bevor zum Monatsende der Vorfrühling Einzug hielt.

Trotz einer rund einwöchigen, regional extremen Kältewelle entwickelte sich der Februar 2021 letztlich noch zu einem im Mittel eher milden Spätwintermonat. So stiegen die Temperaturen nach der Monatsmitte binnen weniger Tage von nächtlichen Minima teils unter minus 20 Grad verbreitet auf Höchstwerte von 15 bis 20 Grad über Null. Örtlich gab es mit Spitzenwerten über 20 Grad neue Februar- und sogar neue Winterrekorde. Am eisigsten war es am Morgen des 10. in Mülhausen mit minus 26,7 Grad, wärmster Ort war Ohlsbach bei Offenburg mit 22,0 Grad.

 

Auch beim Niederschlag bescherte der Monat große Kontraste, die sich hinter wenig spektakulären Durchschnittswerten verbergen. So blieb es im Norden Schleswig-Holsteins mit nur rund 15 Liter Regen oder Schnee pro Quadratmeter sehr trocken, während es in der Landesmitte vergleichsweise nass war. Dort hatte vor allem eine tagelang fast stationäre Luftmassengrenze große Niederschlagssummen gebracht. Nasseste Region war allerdings der Nordschwarzwald, wo gebietsweise mehr als 130 Liter pro Quadratmeter in Form von Regen und Schnee zusammenkamen. Außergewöhnlich waren die Wettervorgänge entlang einer scharfen Luftmassengrenze am ersten Februarwochenende: In ihrem Bereich kam es in einem Streifen vom Niederrhein bis nach Franken zu stundenlangem Eisregen, während nördlich davon ein massives Schneefallgebiet verbreitet mehr als 30 Zentimeter, in der östlichen Landesmitte regional sogar über einen halben Meter Schnee brachte. Starker Wind türmte die Schneemassen zudem im Norden teils zu meterhohen Schneewehen auf und legte den Straßen- und Schienenverkehr tagelang lahm.

 

Nach dem vor allem in der Landesmitte sehr trüben Januar brachte der Februar von der Monatsmitte an überall die Sonne zurück. So sticht der Monat mit rund einem Drittel mehr Sonnenstunden deutlich aus dem Mittel der Vergleichsjahre heraus. Dabei war es am Alpenrand mit fast 150 Sonnenstunden am sonnigsten, am häufigsten grau zeigten sich dagegen das Emsland und die Gebiete rund um die Nordsee. Unterm Strich erreichte der Februar 2021 Rang 5 der sonnenscheinreichsten Februarmonate der letzten 30 Jahre.

 

Beitrag→ Jürgen Vollmer


Januar 2021

Grauer und nasser Wintermonat

Die erste Monatshälfte prägten ziemlich kalte Tage mit frostigen Nächten

Foto→ Maik Piecha
Foto→ Maik Piecha

In den Mittelgebirgen und den Alpen hat der Januar für viel Schnee gesorgt. Im Flachland bildete sich dagegen nur phasenweise eine Schneedecke. Tiefs brachten viel Regen und zwischendurch kräftigen Wind. Die Sonne hingegen suchte man meist vergebens. In mittleren bis höheren Lagen präsentierte sich der Januar äußerst schneereich. Die Folgen waren insbesondere im Mittelgebirgsraum winterliche Straßenverhältnisse mit entsprechenden Verkehrsbehinderungen.

Mit 0,6 Grad lag das landesweite Monatsmittel um 0,3 Grad unter dem Durchschnitt der vergangenen 30 Jahre. Die erste Monatshälfte prägten ziemlich kalte Tage mit frostigen Nächten. Den tiefsten Wert meldete Oberstdorf am 11. Januar mit minus 19,5 Grad. Ab dem zweiten Monatsdrittel schaufelten Tiefs wiederholt milde Atlantikluft nach Mitteleuropa. Zeitweise wehte ein Hauch von Vorfrühling durchs Land. Die höchste Temperatur des Monats wurde mit 15,6 Grad am 22. Januar in Emmendingen-Mundingen nördlich von Freiburg gemessen. Vor allem in den Bergen herrschte meist Winterwetter mit viel Schnee. Wegen der Corona-Pandemie konnte der Wintertourismus davon aber nicht profitieren. Auch abseits der Bergregionen lösten im Flachland kurze Schnee-Episoden hin und wieder Winterfreude aus. Zwischendurch wehte zudem ein ruppiger Wind. Sturmtief GORAN richtete am 21. Januar im Westen und Norden Deutschlands Schäden an. Der Monat endete mit starkem Tauwetter und Hochwasser in der Südwesthälfte, während sich im Nordosten Frostluft mit Schneefällen breitmachte.

Tiefdruckgebiete brachten immer wieder Regen, im Bergland fiel vorwiegend Schnee. Hinsichtlich der Niederschlagssummen zeigte sich der Januar viel nasser als die vorangegangenen Monate. Mit rund 75 Liter pro Quadratmeter kam etwa ein Fünftel mehr Niederschlag als im Klimamittel zusammen. Besonders zum Monatsende hin regnete es in der Südwesthälfte ergiebig. Regional fielen in nur 2 Tagen mehr als 30 Liter Regen pro Quadratmeter. Mit rund 87 Liter verzeichnete Todtmoos im Südschwarzwald am 28. Januar den höchsten Tagesniederschlag. Mit einer Gesamtmenge von über 300 Liter pro Quadratmeter war der Schwarzwald zugleich die niederschlagsreichste Region Deutschlands. Dort sowie im Allgäu türmte sich außerdem die Schneedecke auf über 1 Meter auf. Im Flachland bildete sich dagegen nur vorübergehend und gebietsweise eine geschlossene Schneedecke, beispielsweise am 17. Januar. Im Rheinland war es die erste in diesem Winter. Am 29. Januar wurden dann der Norden und Osten des Landes weiß.

Die Sonne machte sich im Januar insgesamt sehr rar. Entweder lenkten Tiefs wolkenreiche Luft zu uns oder es hielten sich während kurzer Hochdruckwetterlagen zähe Nebel- und Hochnebelfelder. Daher summierte sich die Sonnenscheindauer im landesweiten Durchschnitt nur auf rund 30 Stunden, das entspricht etwa der Hälfte des langjährigen Mittels. Besonders trüb mit gerade einmal 10 Sonnenstunden zeigten sich Regionen in der Landesmitte. Am längsten schien die Sonne mit etwa 40 Stunden südlich des Mains, im Saarland und in Bremen.

Beitrag→ Tommy Kühnlein